Blog
Märchen-Mond-Juwelen
Silber warum es anläuft und was kann ich dagegen tun ?
Silber ist ein sehr schönes Material und viele großartige Dinge können daraus entstehen.
Matt oder poliert findet es viele Liebhaber. Silber ist deutlich günstiger als Gold wodurch auch größere Schmuckstücke zu einem erschwinglichen Preis entstehen können.
Nachteil: Silber kann sich verfärben. Das ist kein Mangel und kein Fehler des Herstellers, sondern einfach eine natürliche Eigenschaft des Metalls.
Sterlingsilber besteht zu 925 Teilen von Tausend (92,5 %) aus reinem Feinsilber und aus 75 Teilen (7,5%)von Tausend Kupfer.
Feinsilber reagiert mit Schwefel und bildet eine dunkle Schicht aus Silbersulfit.
Ich habe dazu ein kleines Experiment gewagt:

man nehme vorsichtig ein kleines Stück Schwefelleber
und beachte dabei natürlich alle Sicherheitsmaßnahmen :)

mische dieses Stück mit etwas Wasser
Wichtig: die Gefäße immer gut verschließen,
Schwefelleber riecht nicht nur ganz furchtbar, sondern ist auch eine ätzende Substanz und kann giftige Dämpfe entwickeln.
Das „Anlaufen“ wird bei diesen Ohrringen zum Gestaltungselement. Das strukturierte Silber wurde oxidiert und bildet einen besonderen Kontrast zum polierten Rahmen.

... anders verhält es sich jedoch bei dem kleinen und einmal polierten Silberring. Hier ist die dunkle Verfärbung nicht gewünscht. Sie nimmt dem Ring seinen Glanz, lässt ihn matt und unschön erscheinen. Aber dieses Phänomen ist natürlich und lässt sich beheben!
Was ihr tun könnt: Vom schnellen Glanz zur professionellen Aufbereitung
1. Für den schnellen, polierten Glanz:
Bei leichten Verschmutzungen und für alle polierten Oberflächen sind die handelsüblichen Silber-Putztücher eine gute Wahl. Sie polieren das Schmuckstück schnell und effektiv auf.
Achtung: Der Nachteil dieser Tücher ist ihre abrasive Wirkung: Auch gewünscht mattierte Oberflächen werden dadurch glänzender. Zudem erfordert die Bearbeitung tiefer liegender Stellen
(z. B. in Mustern oder Fassungen) viel Mühe und ist oft nicht zufriedenstellend.
2. Der Geheimtipp für matte Flächen:
Für mattierte (satinierte) Silberteile ist ein weicher Radiergummi gut geeignet. Er sollte weich sein, um die Oberfläche lediglich zu reinigen und das Anlaufen sanft abzutragen, ohne neue Kratzer zu verursachen.
3. Die Grenzen der Hausmittel:
Was Hausmittel – egal ob Putztuch, Radiergummi oder andere „Hausmittelchen“ – nicht leisten können, ist die Beseitigung der kleinen und auch tiefen Kratzer, die beim Tragen des Schmuckes unweigerlich entstehen. Sie können das Anlaufen entfernen, aber die Oberfläche nicht wiederherstellen.
Der Goldstandard:
Eine professionelle Reinigung bei deinem Goldschmied bringt in jedem Fall das beste Ergebnis.
Beim Goldschmied wird das Schmuckstück am Poliermotor nicht nur gereinigt, sondern neu aufgearbeitet. Die Fassungen der Steine werden von Schmutz befreit, Kratzer werden entfernt und die Oberfläche wird bei Bedarf neu mattiert oder hochglanzpoliert. Dieser Service macht einen großen Unterschied zur Bearbeitung mit Schmuckputztuch und Radiergummi. Das Ergebnis ist ein Schmuckstück, das wieder im neuer Schönheit erstrahlt.
Wie verhindere ich zukünftiges Anlaufen?
- Aufbewahrung: in einem luftdichten Beutelchen (z. B. in kleinen Zipper-Beuteln) und an einem trockenen Ort.
- Tragegewohnheiten: Lege deinen Schmuck ab, bevor Sie duschen, schwimmen gehen (Chlor!) oder Kosmetika (Parfüm, Bodylotion) aufträgst. Der Schwefel in diesen Produkten beschleunigt das Anlaufen.
